home / works / Der Kohlenstaub hat mich gefressen, 1994 - 2000

Der Kohlenstaub hat mich gefressen, 1994 - 2000

Der Kohlenstaub hat mich gefressen, 1994 - 2000

Ohne Titel, 1999, Stahl, Nessel, Federn, 197 x 560 70 cm

Ei, Euter, Trichter, Zeppelin... sind (Leit)Motive im bildnerischen Werk von Julia Bornefeld. Modelle existenzieller Hüllen/Sphären kreisen in vielfältigen Varianten um die Idee des physikalisch Elementaren oder der Schwerkraft des Körpers im Raum. Die haptische und räumliche Präsenz dieser plastischen und neuerdings auch pneumatischen Intensitäten spielt die stoffliche Qualität des verwendeten Materials aus: Mit Kohlenstaub behandelte Flächen bilden über Stahlgerüste gespannt großdimensionierte Skulpturen oder kleinere verdichtete Objekte, die Julia Bornefeld nicht als reine Formen thematisiert, sondern als amorphe Figurationen durchgängig “ohne Titel” in den Spielraum der Assoziationen entläßt. Manche der strengen architektonen Kompositionen halten den Betrachter in einer Art Täuschungsmanöver vor geschlossenen Öffnungen in ständiger Bewegung. Verschiedene (archaisch anmutende) technoide Formen verraten wiederum die Faszination der Künstlerin für vorindustrielle Erfinderphantasien gepaart mit Affinitäten zum Alchimistischen und Märchenhaften. Ihre bildnerischen Erfindungen generieren auf wenige Linien konzentrierte Vexierbilder fluktuierender Bedeutungen zwischen Abstraktion und Figuration, die auch schon mit der Unschärferelation in der Physik verglichen wurden. Denn selbst die großformatigsten Volumen bewahren noch einen transitorischen Charakter und verkörpern die Befindlichkeit aus der Perspektive eines Welttheaters endloser Schwebe- und Aggregatzustände.
Marion Piffer Damiani

L’uovo, la mammella, l’imbuto, il dirigibile... sono motivi (conduttori) nell’opera pittorica e scultorea di Julia Bornefeld. In molteplici varianti, modelli di involucri/sfere esistenziali ruotano intorno all’idea di elementaritaÌ€ fisica oppure di gravitaÌ€ del corpo nello spazio. La presenza tattile e spaziale di queste intensitaÌ€ plastiche e, recentemente, pneumatiche mette in gioco la qualitaÌ€ materica del materiale impiegato: superfici trattate con la polvere di carbone danno vita a sculture di grandi dimensioni sottese da strutture in acciaio oppure a piuÌ€ piccoli oggetti concentrati, non tematizzati da Julia Bornefeld quali pure forme, ma da lei affidati alla libertaÌ€ delle associazioni come figurazioni amorfe sempre “senza titolo”. In una sorta di finta manovra, alcune delle rigorose composizioni mobilitano costantemente il fruitore di fronte a chiuse aperture. Diverse forme tecnoidi (dall’aria arcaica) tradiscono il fascino esercitato sull’artista dalle fantasie inventive pre-industriali, cui si accompagnano le affinitaÌ€ con la sfera alchimistica e favolosa. Le sue invenzioni formali generano enigmi dai significati fluttuanti tra astratto e figurativo, rebus concentrati su poche linee, giaÌ€ paragonati al principio di indeterminazione in fisica. Poiché perfino i volumi di formato maggiore continuano a conservare un carattere transitorio e incarnano le situazioni nella prospettiva di un teatro universale, contrassegnato da infiniti stati di fluttuazione e aggregazione.
Marion Piffer Damiani